- Quellenkunde
- Quẹl|len|kun|de, die; -
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Quellenkunde — Urkunde mit der Bestätigung zur Verlegung des Klosters Chorin vom Parsteiner See nach Chorin, 8. September 1273, Brandenburgisches Landeshauptarchiv Als Quelle bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition von… … Deutsch Wikipedia
Quellenkunde — Quẹl|len|kun|de 〈f. 19; unz.〉 histor. Hilfswissenschaft, die sich mit der Sammlung geschichtl. Quellen beschäftigt * * * Quẹl|len|kun|de, die: Lehre von den ↑ Quellen (3), ihrer Erfassung, Überlieferung u. Bewertung. * * * Quẹl|len|kun|de, die … Universal-Lexikon
RISM-ÖSTERREICH — RISM ÖSTERREICH, Forschungsförderungsverein für das Quellenlexikon der Musik, ist ein österreichischer, gemeinnütziger und nicht kommerziell tätiger Verein mit Sitz in Wien. Das Kürzel RISM steht für Répertoire International des Sources Musicales … Deutsch Wikipedia
Rechtswesen im antiken Rom — Das Rechtswesen im antiken Rom wurde schon in frühester Zeit durch eine kodifizierte, für die Zivilbevölkerung verbindliche Rechtsordnung definiert. Die Intention bestand darin, der Willkür und Parteilichkeit entgegenzuwirken sowie eine allgemein … Deutsch Wikipedia
RISM-Österreich — ist ein österreichischer Forschungsförderungsverein für das Quellenlexikon der Musik mit Sitz in Wien. Die Abkürzung RISM steht für „Répertoire International des Sources Musicales“. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Vorstand 3 Projekte 3.1 … Deutsch Wikipedia
Arnold Dietrich Schaefer — (* 16. Oktober 1819 in Seehausen (heute zu Bremen); † 19. November 1883 in Bonn; auch Arnold Schaefer) war ein deutscher Historiker, der als Professor an den Universitäten Greifswald (1857–1865) und Bonn (1865–1883) wirkte. Sein Schwerpunkt war… … Deutsch Wikipedia
Arnold Schaefer — Arnold Dietrich Schaefer (* 16. Oktober 1819 in Seehausen [heute zu Bremen]; † 19. November 1883 in Bonn; auch Arnold Schaefer) war ein deutscher Historiker. Sein Schwerpunkt war die Alte Geschichte. Leben Nach dem Besuch der Gelehrtenschule… … Deutsch Wikipedia
Handbuch der Altertumswissenschaft — Das Handbuch der Altertumswissenschaft (rechts und Mitte unten) neben den Ausgaben des Pauly Begründet wurde das Handbuch der Altertumswissenschaft (HdA, auch HdAW, HbAW oder HAW) als Handbuch der klassischen Altertums Wissenschaft in… … Deutsch Wikipedia
Handbuch der Altertumswissenschaften — Begründet wurde das Handbuch der Altertumswissenschaft (HdA) als Handbuch der klassischen Altertums Wissenschaft in systematischer Darstellung 1885 von Iwan von Müller, ab 1913 fortgesetzt von Robert von Pöhlmann, ab 1920 erweitert von Walter… … Deutsch Wikipedia
Handbuch der Archäologie — Begründet wurde das Handbuch der Altertumswissenschaft (HdA) als Handbuch der klassischen Altertums Wissenschaft in systematischer Darstellung 1885 von Iwan von Müller, ab 1913 fortgesetzt von Robert von Pöhlmann, ab 1920 erweitert von Walter… … Deutsch Wikipedia